Willkommen bei Praxis Delawar
Praxis für Psychotherapie & Psychoanalyse
Schön, dass Sie da sind.
Auf Ihrer Suche nach Unterstützung, nach einem Ort zum Innehalten und Verstehen – sind Sie hier angekommen;
vielleicht aufgrund von anhaltenden inneren Spannungen, einer Krise, das Gefühl, nicht mehr weiterzuwissen, vielleicht war es aber auch ein Impuls, das Bedürfnis, sich selbst näherzukommen – oder die Empfehlung eines Menschen, der Sie sieht.
Psychotherapie kann ein wertvoller Weg sein – hin zu mehr innerer Klarheit, Verbundenheit und Lebendigkeit. Und ebenso zur Linderung von seelischer Belastung, wenn das Leben schwer wird.
Es erfordert Mut, sich auf die Suche nach dem eigenen Inneren zu machen. Der Gedanke an eine Psychotherapie kann vielleicht gerade zu Beginn verunsichernd oder unangenehm sein – das ist verständlich. Besonders herausfordernd ist es, wenn man sich überfordert, erschöpft oder verletzlich fühlt. Es ist in Ordnung, wenn sich der Anfang nicht leicht anfühlt.
Daher ist das Wichtigste für mich, dass Sie sich wohl fühlen und eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht… In meiner Praxis erleben Sie einen geschützten Raum, in dem alles da sein darf – Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Zweifel. Eine Atmosphäre von Offenheit, Akzeptanz und Respekt ermöglicht es, sich selbst mit mehr Tiefe zu begegnen.
Hier kann das Unausgesprochene eine Stimme bekommen – das, was vielleicht schon lange innerlich gearbeitet hat.


Mag. Ghazal Delawar, MSc.
Mit offenem Herzen zuhören und Räume für Entwicklung öffnen…
Ich bin Psychotherapeutin in freier Praxis in 1050 Wien mit dem Schwerpunkt auf tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie.
In meiner Arbeit begleite ich Menschen durch innere und äußere Umbruchphasen – mit dem Vertrauen darauf, dass Entwicklung möglich ist.
Was mich in der therapeutischen Arbeit leitet, ist das feine Lauschen auf das, was gesagt wird – und all das, was (noch) nicht gesagt werden kann…
Ich glaube an die Kraft von Beziehung, an die heilende Wirkung von ehrlicher Begegnung und an die Fähigkeit jedes Menschen, neue innere Wege zu finden, wenn er sich gehört und gehalten fühlt.
Es ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, dass seine emotionalen Erfahrungen von einem anderen aufgenommen und in dessen Gedanken gehalten werden.
Wilfred Bion

Psychotherapie
Psychotherapie ist für mich ein Weg, den wir gemeinsam beschreiten:
Im Vordergrund steht das Verstehen statt des (Be-)Urteilens und ein langsames Wieder-in-Verbindung-Kommen mit sich selbst, mit der eigenen Geschichte und mit dem gegenwärtigen Leben.
Wenn Sie sich erschöpft, emotional überlastet oder innerlich abgeschnitten fühlen, kann Therapie ein wertvoller Ort der Ruhe und Rückverbindung sein.
Ich arbeite mit Menschen, die:
• anhaltende innere Konflikte, Ängste oder Überforderung erleben
• Beziehungsmuster verstehen und verändern möchten
• belastende Erfahrungen verarbeiten wollen…
• neugierig auf sich selbst sind und neue Wege im Umgang mit sich selbst suchen und/oder auch
• sich selbst (wieder) spüren möchten…
Gerne können wir das bei alles in einem ersten Gespräch besprechen, und klären gemeinsam, was Sie brauchen und wie ein möglicher Weg aussehen kann.
Angebot

Einzeltherapie
Sich selbst begegnen – in einem geschützten Raum
In der Einzeltherapie stehen Sie mit Ihren Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen im Mittelpunkt.
Vielleicht gibt es aktuelle Krisen, Beziehungskonflikte, innere Spannungen oder ein anhaltendes Gefühl von Leere, Überforderung oder Sinnsuche.
Vielleicht möchten Sie aber auch einfach tiefer verstehen, wer Sie sind und was Sie bewegt.
In einem geschützten therapeutischen Rahmen biete ich Raum für Reflexion, Entwicklung und Heilung.
Gemeinsam schauen wir auf das, was belastet, aber auch auf unbewusste Dynamiken, Prägungen und innere Bilder, die sich im Hier und Jetzt zeigen.
Ziel ist eine tiefere Verbindung zu sich selbst – zu den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Ressourcen.

Paartherapie
Beziehung verstehen, Nähe neu gestalten
Eine Partnerschaft ist weit mehr als die Beziehung zwischen zwei Menschen in der Gegenwart – sie ist geprägt von früheren Erfahrungen, unbewussten Mustern und dem Einfluss des Familiensystems.
Krisen, Konflikte oder Missverständnisse entstehen oft nicht nur durch aktuelle äußere Umstände, sondern auch durch tief verwurzelte innere Annahmen über sich selbst, den Partner und Beziehungen im Allgemeinen. Diese – teils unbewussten – Vorstellungen darüber, wie Nähe, Liebe und Beziehung „funktionieren“ basieren auf frühen Erfahrungen.
Durch das gemeinsame Erforschen, aufmerksame Hinterfragen und ein tieferes Bewusstsein für diese Dynamiken können Beziehungen bewusster gestaltet werden.
So entstehen neue Wege für Wachstum und Verbindung.
Das Setting der Paartherapie kann wöchentlich oder alle
14 Tage stattfinden – individuell abgestimmt auf Ihre persönliche Situation.

Säuglings-, Kinder- und Jugendlichentherapie
Raum für Gefühle und Entwicklung
Kinder und Jugendliche erleben ihre Welt intensiv – oft auf eine Weise, die für Erwachsene nicht immer und sofort verständlich ist, da sie ihre inneren Erlebnisse oft nicht in Worten, sondern im Spiel, in Bildern oder im Verhalten ausdrücken.
In der Kindertherapie begleite ich Kinder dabei, ihre Gefühle besser zu verstehen, Lösungen zu entwickeln und neues Vertrauen in sich selbst und ihre Umwelt aufzubauen. Über spielerische und kreative Methoden entsteht eine Beziehung, in der das Kind sich gesehen, angenommen und geschützt fühlen darf – ganz in seinem Tempo.
Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die begleitende Elternberatung. In regelmäßigen Gesprächen besprechen wir Beobachtungen, Fragen und Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag – so entsteht ein gemeinsamer Prozess, der das Kind auch außerhalb der Therapiesitzungen trägt.
"...Sprich mit mir, ich fürchte mich, weil es so dunkel ist..."
"Was hast du denn davon? Du siehst mich ja nicht..."
Das macht nichts! Wenn jemand spricht, wird es hell..."
Ablauf
Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind Sie bereits einige wichtige Schritte gegangen. Ich weiß, wie herausfordernd es sein kann, die passende Person oder den richtigen Ort für diesen Weg zu finden. Ob es wirklich passt, zeigt sich meist erst in der persönlichen Begegnung.
Ich lade Sie herzlich ein, mit mir einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren – telefonisch oder schriftlich.
Dieses erste Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen: Sie können Ihre Anliegen schildern, offene Fragen stellen und wir besprechen gemeinsam die Rahmenbedingungen – etwa zur Verschwiegenheitspflicht, zur Häufigkeit möglicher Termine, oder zur Absageregelung.
In Ruhe können wir einander begegnen und klären gemeinsam, ob und wie eine weitere Zusammenarbeit für uns vorstellbar ist.
Ich freue mich auf Sie!

Zum Erstgespräch
Sie haben schon viele Schritte unternommen und sind inzwischen hier angekommen. Dazu möchte ich Ihnen gratulieren!
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme zum Erstgespräch!