Psychotherapie
Psychotherapie...
Die Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren zur Behandlung psychischer Leidenszustände, seelischer Konflikte und psychosomatischer Beschwerden. Sie dient der Linderung von Symptomen, der Förderung psychischer Gesundheit und der Verbesserung der Lebensqualität.
Die moderne Psychotherapie ruht auf einem breiten Fundament wissenschaftlicher Forschung und zugleich auf einer tiefen Wurzel, dessen Grundstein vor etwa hundertzwanzig Jahren von Sigmund Freud gelegt wurde: der Psychoanalyse.
Er entwickelte in Wien ein völlig neues Verständnis vom Menschen – eines, das die unbewusste Seele ernst nahm, frühe Beziehungserfahrungen einbezog und psychische Symptome als sinnvolle Ausdrucksformen innerer Konflikte verstand. Aus dieser Pionierarbeit entstand eine therapeutische Haltung, die auf nachhaltige Veränderung zielt– durch Verstehen, Durcharbeiten und Beziehung. Auch heute noch bildet die Psychoanalyse die theoretische und methodische Grundlage vieler psychotherapeutischer Ansätze und inspiriert die Arbeit mit Menschen, die tiefer verstehen wollen, was sie bewegt, blockiert oder immer wieder in ähnliche Muster führt.
In meiner therapeutischen Arbeit orientiere ich mich an diesem psychodynamischen Verständnis, welches dazu beiträgt Zusammenhänge zu erkennen, innere Räume zu öffnen somit Symptome zu lindern und einen lebendigeren Umgang mit sich selbst zu entwickeln.

Es braucht einen sicheren Rahmen, damit das Spiel möglich wird.
D. W. Winnicott

Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist eine von Sigmund Freud (1856-1939) entwickelte Theorie und psychotherapeutische Behandlungsmethode, die laufend weiterentwickelt wird.
Die psychoanalytische Behandlungsmethode basiert auf der wesentlichen Erkenntnis, dass neben äußeren Einflüssen auch unbewusste Faktoren menschliches Denken, Erleben und Verhalten maßgeblich beeinflussen.
Diese unbewussten Faktoren (innere Annahmen über sich Selbst und die Anderen, unbewusste Wünsche und Phantasien) stehen häufig in Zusammenhang mit dem Leidensdruck.
Die immense Bedeutung der Qualität früher zwischenmenschlicher Bindungen für die Entwicklung des menschlichen Seelenlebens ist eine weitere wesentliche psychoanalytische Erkenntnis.
Das Setting in der Psychoanalyse ist liegend – auf der Couch – mit einer höheren Behandlungsfrequenz (3-5 Mal/Woche).
Psychoanalytische Psychotherapie
Die Psychoanalytisch-orientierte Psychotherapie ist eine Behandlungsmethode, die aus der Psychoanalyse abgeleitet wurde und auf der gleichen theoretischen Basis steht.
Das Setting in der Psychoanalytisch-orientierten Gesprächstherapie ist sitzend, mit einer niedrigeren Behandlungsfrequenz (1-2 Mal/Woche).

Online -Therapie
Durch die spezielle Situation während der COVID19-Pandemie habe ich bereits reichhaltige Erfahrungen mit dieser Form des Settings der Psychotherapie gesammelt und kann Ihnen daher auch gerne Online-Psychotherapie ermöglichen.
In diesem Fall wird ein entsprechender Link eigens für Ihre Therapiestunde eingerichtet.

EMDR
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) hat sich zu einer der effizientesten Methoden zur Behandlung von Traumafolgestörungen und dysfunktional gespeicherten Erinnerungen entwickelt.
Neben der offiziellen Anerkennung durch die WHO (2013) und der Gemeinsame Bundesausschuss in Deutschland (G-BA, 2014) – belegen neurowissenschaftliche Untersuchungen die Wirksamkeit dieses Verfahrens.
Während einer EMDR-Sitzung erinnern Sie sich an ein schwieriges Erlebnis, während gleichzeitig die Aufmerksamkeit durch rhythmische bilaterale Reize (z. B. geführte Augenbewegungen, Töne oder sanfte Berührungen) abgelenkt wird.
Diese abwechselnde Stimulation der beiden Gehirnhälften unterstützt die Verarbeitung der Erinnerung, sodass sie an emotionaler Intensität verliert und besser integriert werden kann.
EMDR hilft, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und ermöglicht oft eine spürbare Entlastung.
EMDR sollte ausschließlich von Fachkräften mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt werden. Dazu zählen Psychotherapeut:innen, klinische Psycholog:innen sowie psychotherapeutisch ausgebildete Ärzt:innen.

Zum Erstgespräch
Sie haben bereits wichtige Schritte unternommen.
Sie haben die Möglichkeit nun den nächsten Schritt zu machen und einen Termin zu vereinbaren.
Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schriftlich für ein unverbindliches Erstgespräch!