Rahmenbedingungen
Das Wichtigste für mich ist, dass Sie sich wohl fühlen und eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht.
Für einen ersten Eindruck, vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, während diesem wir einander kennenlernen, Ihr Anliegen beschreiben, eventuelle Fragen klären und die Rahmenbedingungen besprechen können.
- Kosten
Therapie Einzelsetting (50 Minuten) – € 120
Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose nach ICD 10 bzw. ICD 11 besteht die Möglichkeit die Honorarnoten bei Ihrer jeweiligen Versicherung einzureichen. Für eine Einreichung ist vor der 2. Sitzung eine BESTÄTIGUNG der ärztlichen Untersuchung einzuholen. Gerne können Sie sich bei mir bereits im Rahmen des Erstgesprächs informieren, denn es sind einige Schritte für die Refundierung notwendig. Die derzeitige Rückvergütung variiert je nach Krankenkasse:
ÖGK: € 33,70 / BVAEB: € 48,80 / SVS: € 45,00
In Sonderfällen gibt es ein begrenztes Kontingent an Plätzen zum Sozialtarif. Im Bedarfsfall ersuche ich Sie mich darauf anzusprechen.
Als Mitglied des Teams deutsche Kassen bin ich auch auf die Beantragung bei den deutschen Krankenkassen spezialisiert und unterstütze Sie gerne bei einer kassenfinanzierten Richtlinientherapie.
- Setting
Einzeltherapie & Paartherapie
- Einzeltherapie
Psychoanalytisch-orientierte Psychotherapie (50 Minuten, 1-2 Mal/Woche, sitzend, im direkten Gegenüber)
Psychoanalyse (50 Minuten, 3-5 Mal/Woche, liegend, auf der Couch)
- Paartherapie
Paarsetting 50 Min. – € 120 oder 90 Min. – € 200
Diese findet je nach persönlicher Situation wöchentlich oder 14tägig statt und dauert angepasst an Ihre Anforderungen und Bedürfnisse entweder 50 Minuten oder 90 Minuten.
- Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung §95 Abs. 1a AußStrG
Einzelberatung pro Person (45 Minuten) € 100 Paarberatung pro Person (90 Minuten) € 100
Trennungen bedeuten für Kinder oftmals eine große Veränderung und auch bei einvernehmlichen Scheidungen können Kinder die Trennung als schweren Einschnitt erleben. Dies kann mit Ängsten, Schuldgefühlen und Loyalitätskonflikten einhergehen. Um Eltern auf die Bedürfnisse ihrer Kinder vorzubereiten, ist eine verpflichtende Beratung vor der Scheidung erforderlich. In dieser erhalten sie Informationen, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können, und müssen eine Teilnahmebestätigung dem Gericht vorlegen. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.
- Online - Psychotherapie
Aufgrund der COVID-Pandemie habe ich bereits reichhaltige Erfahrungen mit dieser besonderen Form des Settings der Psychotherapie gesammelt und kann Ihnen daher auch Online-Psychotherapie ermöglichen.
- Absageregelung
Die vereinbarten Therapiestunden sind eigens für Sie reservierte Zeiten, daher können Sie diese bis zu mindestens 48 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden. Kurzfristig oder nicht abgesagte Stunden müssen daher verrechnet werden, da diese Einheiten für Sie reserviert waren und so kurzfristig dann nicht mehr weitergegeben werden können.
- Verschwiegenheitspflicht
Psychotherapeut*innen unterliegen einer gesetzlich verankerten, absoluten Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht dient dem Schutz der für das Gelingen der Psychotherapie unabdingbaren Vertrauensbeziehung zwischen Klient*in und Psychotherapeut*in (§15 PthG).
- Sprache
Aufgrund meiner Sprachkenntnisse kann ich Psychotherapie auch in der Erstsprache Persisch / Farsi / Dari ermöglichen.
- Freiwilligkeit
Für eine funktionierende und erfolgreiche Psychotherapie ist die Freiwilligkeit auf beiden Seiten wesentlich.
- Dauer & Ende
Die gesamte Dauer einer Psychotherapie ist abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen und wird gemeinsam bestimmt.
Abschiede sind oft mit intensiven Gefühlen verbunden, weshalb sie im Alltag häufig vermieden oder sogar übergangen werden. Sie sind jedoch fundamentale Lebensprozesse, die bewusst wahrgenommen und verarbeitet werden müssen, um die damit verbundenen Emotionen integrieren zu können. Wenn wir uns bewusst auf Abschiede einlassen und den damit verbundenen Schmerz anerkennen, schaffen wir die Voraussetzung für persönliches Wachstum. Dieser achtsame Umgang mit Verlusten und Übergängen ermöglicht es, die emotionale Resilienz zu stärken und den Schmerz in einen Weg der persönlichen Weiterentwicklung zu transformieren.
Daher wird auch dem Ende der Psychotherapie eine hohe Bedeutung beigemessen und gemeinsam besprochen, um einen bewussten Abschluss des therapeutischen Prozesses zu gewährleisten.